Neueste | Meistgesehene
Neueste | Meistgelesene




MALIA - Archäologische Stätte

  1.011 Wörter 4 Minuten 1.599 × gelesen
2019-06-23 2023-07-14 23.06.2019
Malia minoischer Palast Luftaufnahme 0001
Palastanlage in Malia, Luftaufnahme

Die Ansiedlung von Menschen in Malia in der Jungsteinzeit (6000-3000 v. Chr.) wird nur durch Tonscherben belegt, die Besiedlung war jedoch ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. kontinuierlich. bis zum Ende der Vorgeschichte. Unter dem Palast wurden Häuser einer Siedlung (2500-2000 v. Chr.) gefunden, während sich Gräber aus der gleichen Zeit in der Nähe des Meeres befinden.

Malia minoischer Palast Luftaufnahme 0003
Palastanlage in Malia, Luftaufnahme

Der erste Palast wurde um 2000-1900 v. Chr. erbaut. Die bereits vorhandene bedeutende Siedlung, von der Teile rund um den Palast erhalten sind, wurde dann in eine palastartige Innenstadt umgewandelt. Der Palast wurde um 1700 v. Chr. zerstört und 1650 v. Chr. wieder aufgebaut. an der gleichen Stelle, nach dem Plan des älteren Palastes, während einige Änderungen 50 Jahre später stattfanden.

Malia minoischer Palast Luftaufnahme 0002
Palastanlage in Malia, Luftaufnahme

Die Zerstörung des neuen Palastes kam in ca. 1450 v. Chr., zusammen mit der Zerstörung der anderen minoischen Palastzentren. Die Stätte wurde im 14.-13. Jahrhundert v. Chr. für kurze Zeit wieder besetzt. Reste einer römischen Siedlung bedecken ein ausgedehntes Gebiet an der Stelle "Marmara", wo auch eine Basilika aus dem 6. Jahrhundert erhalten ist.

Malia minoischer Palast Luftaufnahme 0004
Palastanlage in Malia, Luftaufnahme

Der englische Admiral Th. Spratt, der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Kreta unterwegs war, berichtet über die Entdeckung von Goldblechen am Standort "Elliniko Livadi". Im Jahr 1915 begann Iosiph Chatzidakis mit einer Probegrabung auf dem Hügel "Azymo" und brachte die südliche Hälfte des Westflügels des Palastes sowie die Gräber am Meer ans Licht, beendete jedoch die Untersuchung. Schließlich nahm die französische Schule für Archäologie in Athen die Ausgrabungen, die bis heute in Abständen fortgesetzt werden, im Palast, in den Stadtteilen und auf den Friedhöfen an der Küste wieder auf. Die Ergebnisse wurden seit 1928 in der Reihe "Etudes Cretoises" sowie in den Werken von H. Van Effenterre und O. Pelon veröffentlicht. Die Funde werden im Museum von Herakleion und einige im Museum von Aghios Nikolaos ausgestellt.

Die wichtigsten Gebäude und architektonischen Einheiten des Geländes sind:

Malia minoischer Palast 0001
Palastanlage in Malia

Der größte Teil der heute sichtbaren Ruinen stammt aus der Zeit des Neuen Palastes. Von dem ersten Palast ist nur ein Abschnitt im Nordwesten des Gebäudes erhalten, während eine kleine schräge Struktur im Nordhof aus der Zeit nach dem Palais stammt. Der Zugang zum Palast erfolgt heute über den nach Westen gepflasterten Hof, der von leicht erhöhten Wegen, den sogenannten "Prozessionswege", durchquert wird. Jede Seite des Komplexes hatte einen Eingang, aber die wichtigsten waren die im Nord- und Südflügel.

Malia minoischer Palast 0008
Palastanlage in Malia

Der Palast ist um den zentralen Hof herum angeordnet, der an der Nord- und Ostseite Portiken und in der Mitte einen Altar aufwies.
Der größte und wichtigste Teil des Palastes ist der zweigeschossige Westflügel mit kultigen und offiziellen Wohnungen und umfangreichen Zeitschriften. Beeindruckend ist die Loggia, eine zum Hof hin erhöhte Halle, und die Räume im Westen, die alle mit der Kultpraxis verbunden sind, die "Säulengruft" mit einem ebenfalls religiösen Vorraum und dazwischen die große Treppe, die nach die obere Etage.

Malia minoischer Palast 0009
Palastanlage in Malia

Eine weitere breite Treppe, die möglicherweise als Theaterbereich genutzt wird, befindet sich südwestlich des Zentralhofs neben dem berühmten "Kernos" von Malia.
Der ebenfalls zweistöckige Südflügel umfasste Wohnräume und Gästezimmer, einen kleinen Schrein und den monumentalen, gepflasterten Südeingang zum Palast, der direkt zum zentralen Hof führte.

Malia minoischer Palast 0004
Palastanlage in Malia

In der südwestlichen Ecke des Palastkomplexes befinden sich acht kreisförmige Strukturen zur Lagerung von Getreide (Silos).
Der Ostflügel ist fast vollständig von Flüssigkeitsmagazinen besetzt, mit niedrigen Plattformen, auf denen Pithoi (große Vorratsgefäße) standen, und einem System von Kanälen und Behältern zum Sammeln von Flüssigkeiten.

Malia minoischer Palast 0006
Palastanlage in Malia

Hinter der Nordstube des Zentralhofes befindet sich die "Säulen-Halle" und ihr Vorraum. Über diesen Räumen befand sich im Obergeschoss ein gleich großer Saal, der als zeremonieller Symposium-Saal gedeutet wurde. Westlich dieser Räume verbindet ein gepflasterter Korridor den zentralen Hof mit dem Nordhof, der von Werkstätten und Lagerräumen umgeben ist, und mit dem NW-Hof, der auch "Burghof" genannt wird. Westlich davon liegen die offiziellen Räume des Palastes und in der Mitte die Empfangshalle.

Malia minoischer Palast 0005
Palastanlage in Malia

Der Palast ist von der Stadt umgeben, einer der wichtigsten minoischen Städte auf Kreta. Im Norden des Westhofs befindet sich die Agora und die "Säulen-Halle", die als eine Art Ratssaal interpretiert wurde und mit der Prytaneia der historischen Zeit verbunden ist.

Malia minoischer Palast 0003
Palastanlage in Malia

Die wichtigsten der ausgegrabenen Sektoren der Stadt und isolierten Häuser sind Sektor Z, Häuser E, Da und Db; Sehr wichtig ist der Sektor M aus der Zeit des Ersten Palastes, der eine Fläche von ca. 3.000 qm und galt als die wichtigste Siedlung dieser Zeit auf Kreta. Zu den ungewöhnlich weitläufigen Gebäuden dieses Viertels gehörten Religions-, Amts- und Lagerräume sowie Werkstätten, und es scheint, dass sie im Allgemeinen Funktionen hatten, die denen des Palastes ähnelten.

Malia minoischer Palast 0011
Palastanlage in Malia

Der Friedhof aus der Zeit des Ersten Palastes befindet sich im Nordosten des Palastes in der Nähe der Nordküste. Das wichtigste der gefundenen Gräber ist der große Grabkomplex namens Chryssolakkos, aus dem der berühmte goldene Bienenanhänger hervorging. 

Archaeologisches Museum Heraklion 0080
Goldener Bienenanhänger

 

Übersetzung aus dem Griechischen
© http://odysseus.culture.gr/
Ministerium für Kultur & Sport